Neuerungen in Dolibarr v22
Derzeit befindet sich Dolibarr v22 in der Beta-Phase - in diesem Beitrag werfen wir einen ersten Blick auf die Neuerungen, die uns in diesem Release erwarten.
DOLIBARR
RELEASE
V22

1. WebPortal-Modul erreicht Produktionsreife
Die Neuerung: Das WebPortal-Modul wechselt vom experimentellen Status zum stabilen Modul und steht damit für den produktiven Einsatz bereit.
Was das bedeutet: Unternehmen können ihren Kunden und Geschäftspartnern nun einen sicheren, webbasierten Zugang gewähren. Über das WebPortal erhalten externe Nutzer kontrollierten Zugriff auf relevante Belege wie Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, ohne Vollzugang zum ERP-System zu benötigen.
Praktischer Nutzen: Entlastung des Kundenservice durch Self Service, verbesserte Transparenz bei Geschäftsdokumenten und professionelle Außendarstellung. Das Feature ist jetzt stabil genug für kritische Geschäftsanwendungen.
2. Erweiterte Kit-Versandlogistik mit neuem Dispatcher v2
Die Neuerung: Das neue "Shipment Kits with Dispatcher v2" System löst ein architekturelles Problem bei der Versandabwicklung von Kit-Produkten in hierarchischen Lagerstrukturen.
Was sind Kits: Kits sind Produktpakete aus mehreren Einzelprodukten - beispielsweise ein "Starter-Set" mit verschiedenen Komponenten. Beim Verkauf wird automatisch der Bestand der enthaltenen Einzelprodukte reduziert.
Das Problem bisher: Das alte Kit-System kollidierte mit Dolibarrs flexibler hierarchischer Lagerstruktur (Hauptlager → Regale → Fächer als Sub-Warehouses). Kit-Versendungen verlangten, dass alle Komponenten in derselben Lagereinheit gelistet und verfügbar sein mussten. Bei Kit-Komponenten in verschiedenen Fächern (Sub-Warehouses) desselben Hauptlagers war kein effizienter Versand möglich.
Die Lösung: Dispatcher v2 ermöglicht die flexible Auswahl von Kit-Komponenten aus verschiedenen Sub-Warehouses innerhalb der hierarchischen Lagerstruktur. Das System zeigt intelligente Bestandsübersichten über die Hierarchie hinweg und erlaubt optimale Kommissionierung auch bei verteilten Fach-Beständen.
Praktischer Nutzen: Unternehmen können ihre hierarchische Lagerstruktur (Hauptlager → Regale → Fächer) voll ausnutzen, ohne bei Kit-Produkten auf komplizierte Workarounds angewiesen zu sein. Dies beschleunigt die Kommissionierung und macht die Lagerorganisation deutlich effizienter.
3. Neue spaltenbasierte Kanban-Ansicht für die Verwaltung von Lead-Projekten (Opportunity-Management)
Die Neuerung: Neue spaltenbasierte Kanban-Ansicht "Kanban Grouped By" für den Lead-Status in Projekten verbessert das visuelle Management der Verkaufspipeline erheblich.
Funktionsweise: Leads/Opportunities werden in einer Kanban-Ansicht nach ihrem Status in Spalten gruppiert dargestellt (z.B. Geschäftsanbahnung → Qualifikation → Angebot → Verhandlung → Gewonnen/Verloren - die Abfolge ist individuell konfigurierbar). Durch einfaches Verschieben per Drag & Drop wird der Status-Wert im Lead direkt geändert, ohne kompliziertes Editieren der Einzeldatensätze.
Praktischer Nutzen: Vertriebsteams könnenden Status intuitiv und schnell ändern, behalten den Überblick über ihre Pipeline und erkennen Engpässe in bestimmten Verkaufsphasen auf einen Blick. Die direkte Werteänderung durch Verschieben spart Zeit und macht das Opportunity-Management deutlich effizienter.
4. KI-gestützte Extrafield-Ausfüllung (Experimentell)
Die Neuerung: AI-Feature zur automatischen Ausfüllung von Zusatzfeldern (Extrafields) mit extern recherchierten Informationen über konfigurierbare KI-Provider.
Was das bedeutet: Für Extrafelder können individuelle KI-Prompts hinterlegt werden, die bei Bedarf per "Magic Button" ausgeführt werden. Das System unterstützt verschiedene KI-Anbieter wie ChatGPT, OpenAI, Claude, Mistral und andere über deren APIs.
Funktionsweise: Beim Anlegen von Extrafeldern kann ein AI-Prompt definiert werden. Nutzer sehen dann einen "Magic Button" neben dem Feld, der bei Klick die KI-Recherche startet und das Feld automatisch ausfüllt. Die Prompts können Substitutionsvariablen nutzen (z.B. __MYCOMPANY_NAME__, __USER_FULLNAME__).
Praktischer Nutzen: Automatische Recherche von Unternehmensdaten wie Gründungsjahr, Branche, Mitarbeiterzahl oder sogar Firmenlogos bei neuen Kunden oder Lieferanten. Dies reduziert den manuellen Aufwand bei der Datenpflege erheblich.
Aktueller Status: Das Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase. Die vollständige Dokumentation und Stabilisierung für Produktionsumgebungen steht noch aus.
5. Subtotal-Modul für strukturierte Dokumente (Experimentell)
Die Neuerung: Das Subtotal-Modul wird als experimentelle Funktion integriert und ermöglicht die Erstellung von Titeln und Zwischensummen in Dokumenten.
Funktionsweise: Das Modul muss pro Belegtyp aktiviert werden und fügt neue Zeilen-Typen hinzu: "Titel" und "Subtotal". Diese erscheinen zwischen normalen Produktzeilen und können formatiert werden (Hintergrundfarbe über Konstanten wie SUBTOTAL_BACK_COLOR_LEVEL_1).
Experimenteller Status: Obwohl funktionsfähig, ist das Modul noch nicht für den produktiven Einsatz freigegeben. Bewährte externe Lösungen sollten in kritischen Umgebungen weiterhin verwendet werden.
Ausblick: Die Integration zeigt, dass Dolibarr diese wichtige Funktionalität zukünftig nativ unterstützen wird.
Weitere Verbesserungen
Es gibt auch diesmal wieder eine sehr lange Liste an Verbesserungen. Die vollständigen Details sind im offiziellen Changelog veröffentlicht: https://github.com/Dolibarr/dolibarr/blob/develop/ChangeLog
Freigabe
Die finale Freigabe des neuen Release wird für August 2025 erwartet. Wie immer ist die gesamte Community dazu aufgerufen mitzutesten und etwaige Fehlfunktionen auf GitHub zu melden.